Eine mit verschiedenen Social-Media-Apps erstellte Webserie über eine polyamore Beziehung mit Anspielungen auf die queere Popkultur: Die Figuren Kakadu, Raven und Pegasus lernen sich kennen und verlieben sich ineinander. Kurze Episoden zeigen die Entwicklung ihrer Beziehung und die Höhen und Tiefen des Zusammenseins. Die Serie wurde mit Videos und Bildern von Zepeto-Avataren erstellt und in TikTok mit Hilfe von Bearbeitungsvorgaben und verschiedenen Filtern zusammengeschnitten. Mittels Sticker, Liedern und einem Sprecher greift die Serie auf die Trends, Codes und Stile queerer Online-Communities zurück. Die erste Episode wurde zu Beginn der Pandemie erstellt. Die Hintergrundbilder sind Natur- und Landschaftsaufnahmen oder Screenshots aus dem persönlichen Fotoarchiv der Künstlerin und bilden so ein unauffälliges und unaufdringliches biografisches Element.
Die Serie reflektiert auch die Sehnsucht nach Liebe und Nähe, die in den sozialen Medien irgendwie künstlich und virtuell hergestellt werden kann, während gleichzeitig die Suche nach Gemeinschaft als queere Person in der „realen“ Welt, gerade in Zeiten einer Pandemie, in der die meisten LGBTQIA+ Bars ihre Türen schließen mussten, besonders schwierig geworden ist.
Teil der Ausstellung Embrace, kuratiert von Kerstin Möller und Karolina Sobel. Embrace wurde gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2021.
Laufzeit: 10.02.2021 – 18.04.2021
Standort: Badischer Kunstverein