Bewerbungsfrist: 26. November 2021
Der regionale Open Call wird im Rahmen der ersten Ausgabe von Embrace stattfinden, eine Ausstellung, die von Februar bis April 2022 im Badischen Kunstverein Karlsruhe zu sehen sein wird. Embrace ist eine mobile Plattform für interdisziplinären kulturellen und künstlerischen Austausch, die nationalen wie internationalen Austausch und Kooperation fördern möchte. Embrace Platform wurde im Jahr 2020 von Karolina Sobel und Kerstin Möller gegründet.
Embrace setzt sich für die geschlechtliche Gleichberechtigung und die Normalisierung von nicht-binären Geschlechteridentitäten in Deutschland, Polen und Europa ein. Der Schwerpunkt liegt auf dem kulturellen, künstlerischen und bürgerlichen Austausch zu den Themen LGBTQIA+ und Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter und Formen des friedlichen Widerstands in Zeiten von fake news, toxic masculinity und Hass. Embrace möchte eine Plattform bieten, auf der europäische Partnerschaften und Kooperationen langfristig entstehen können. Embrace vereint eine Vielzahl medialer Künste wie Videoarbeiten, Fotografie, Sound Installationen, Performances, Konzerte und Workshops.
Für den Open Call werden insgesamt 2-3 Medienkunst-Arbeiten gesucht, die sich mit den oben genannten Themen (gender equality und/oder non binary identity) identifizieren bzw. Bezug darauf nehmen und die Teil der Ausstellung im Badischen Kunstverein Karlsruhe werden können. Die Arbeiten müssen bereits produziert sein und sollen als Teil einer Gruppenausstellung funktionieren können. Je Bewerbung bitte nur eine Arbeit senden.
Bewerben können sich freie Künstler*innen mit Sitz oder Bezug zu Karlsruhe mit einer bereits produzierten Arbeit.
Ausstellungszeitraum: 10.2.-18.04.2022
Honorar für die Ausstellungsbeteiligung: 250€
Bewerbungsfrist: 26.11.2021 – Bewerbungen, die nach Mitternacht eingehen, werden nicht mehr berücksichtigt.
Senden Sie Ihre Bewerbung an: embraceplatform@gmail.com
Ihre Bewerbung soll Folgendes enthalten:
- Kurzbiographie (max. 1 A4 Seite / max. 1.500 Zeichen)
- 300 Wörter Beschreibung Ihrer vorgeschlagenen Arbeit und ein Portfolio / Dokumentation mit: Bildern, ggf. Links zu Audio-/Videomaterial (max. 4 A4-Seiten)
- ggf. Link zu einer persönlichen Website
- eine Angabe zum Versicherungswert des Kunstwerks
Jury:
Anja Casser – Kuratorin Badischer Kunstverein
Hanne König – Kunstwissenschaftlerin Stuttgart/Hildesheim
Katrin Mundt – Kuratorin European Media Art Festival (EMAF) in Osnabrück