Das Internet ermöglicht freien Zugang zu Wissen, Unterhaltung und weltweiter Kommunikation. Doch die Welt bezahlt dafür einen Preis. Denn Websites, Streaming-Dienste, Social Media und E-Mail brauchen Strom: etwa eine PWh (Petawattstunde) pro Jahr. Das sind 4% des globalen Stromverbrauchs, die etwa 432.594.303 Tonnen Kohlendioxid (CO2) erzeugen. Wäre das Internet ein Staat, so verursachte dieser den drittgrößten CO2-Verbrauch der Welt. Was können wir tun?
Das Projekt Minimal Carbon Internet des Künstlers Michael Saup zeigt, dass es Handlungsoptionen gibt. Saup – der seit 1999 zum Energieverbrauch der digitalen Kultur forscht – demonstriert mit dem Teilprojekt Minimal Carbon Site, wie der Stromverbrauch von Websites radikal minimiert werden kann. Minimal Carbon Site schafft dabei nicht nur ein Bewusstsein für den Zusammenhang von Information und Energie. Minimal Carbon Site ist eine konkrete technische Lösung: Saup hat eine Version der Website karlsruhe.digital entwickelt, die bei gleichem Erscheinungsbild und gleicher Funktionalität ihren Fußabdruck um 95% reduziert – von 635 MB auf 32 MB. Minimal Carbon Site beweist, dass es möglich wäre, allein durch die Optimierung von Websites den Energieverbrauch des Internets deutlich zu senken.
Minimal Carbon Internet ist ein Projekt von Michael Saup in Kooperation mit karlsruhe.digital, dem ZKM | Karlsruhe und UNESCO City of Media Arts.
Wir verbrennen das fossile Gedächtnis der Welt für das neue digitale Gedächtnis. Solange das passiert, kann keine neue Form terrestrischer Intelligenz entstehen.
Michael Saup
Wie die Digitalisierung uns helfen kann, oder gar unerlässlich ist, Ressourcen zu schonen und den Folgen des Klimawandels entgegen zu treten, aber auch wie die digitale Transformation selbst nachhaltiger gestaltet werden kann, wird beim #digiTALK am Donnerstag, 20. Oktober im TRIANGEL Open Space diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird Michael Saup das Projekt Minimal Carbon Internet vorstellen.
Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen: www.digitalk-karlsruhe.de.

Über #KarlsruheDigital
Die Initiative karlsruhe.digital vereint Karlsruher Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung mit dem Ziel, Karlsruhe als Motor der Digitalisierung voranzutreiben – für mehr Wettbewerbsfähigkeit, Lebensqualität und Souveränität. Durch die Initiative karlsruhe.digital wird Expertenwissen gebündelt, Vernetzung gefördert und Themen werden ganzheitlich bearbeitet, um die digitale Zukunft der Stadt aktiv zu gestalten.