2021 kooperierten zum ersten Mal das Kulturamt der Stadt Karlsruhe und das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI bei einem Kulturprojekt an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft. Unter der Überschrift Visions of transformations to sustainability wurde ein Preis für ein neues, digitales Medienkunstwerk ausgeschrieben. Aus 15 internationalen Bewerbungen wählte eine Fachjury das Projekt Earth we are and shall return von der kolumbianischen Künstlerin Ingrid Cuestas aus. Das Werk wurde erstmalig im Rahmen der Nachhaltigkeitskonferenz International Sustainability Transitions (IST) am 7. Oktober 2021 in Karlsruhe vorgestellt und wird nun im Goethe-Institut São Paulo im Rahmen des größten und bedeutendsten Festivals Brasiliens zum Thema Nachhaltigkeit, die Virada Sustentável, präsentiert.
Earth we are and shall return ist eine hybride Kunstinstallation, die die essentielle Bedeutung von Ernährungssouveränität für die Entwicklung eines nachhaltigen Systems und eines Lebens im Einklang mit der Natur thematisiert. Die Installation ist eine synästhetische Provokation, die zu einer Auseinandersetzung mit unserem ökologischen Impact auf der Welt aufruft. Sie ist zudem ein Appell zur Heilung an unsere heutige Gesellschaft, um zukünftiges Leben auf unserem Planeten zu ermöglichen. Die Künstlerin Ingrid Cuestas präsentiert einen virtuellen Raum, ein fantastisches Biochemielabor, in dem die Aufzeichnungen eines experimentellen Prozesses gezeigt werden: Die Entstehung von essbaren Biopolymoren, die die Künstlerin selbst entwickelt hat. Der digitale Raum ist eine mystische Welt in einem Metauniversum, voller alchemistischer, spiritueller und schamanischer Symbole.
Adresse
Bibliothek Goethe-Institut São Paulo
Rua Lisboa, 974
05413-001 São Paulo
Laufzeit
3. bis 19. November
Montag bis Freitag: 14 bis 16 Uhr (Eintritt bis 15:45 Uhr)
Samstag: 10:30 bis 13:30 Uhr (Eintritt bis 13:15 Uhr)
Über das Festival Virada Sustentável
Das Programm der Virada Sustentável umfasst Kunst-, Kultur- und Bildungsangebote, die den Bürger*innen eine positive und inspirierende Perspektive auf Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bereichen und Kontexten vermitteln. Entsprechend der Agenda 2030 und der siebzehn Ziele für nachhaltige Entwicklung, die die UN formuliert hat, stärkt das Festival zudem bestehende lokale Netzwerke, die eine ökologische und soziale Transformation vorantreiben.